Views

Difference between revisions of "Wie formatiere ich meine Inhalte?"

The Wiki of Unify contains information on clients and devices, communications systems and unified communications. - Unify GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee of Siemens AG.

Jump to: navigation, search
(Breadcrumb)
 
(32 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
<div class="breadcrumb">
+
{{Breadcrumb|de|How do I format my contents?|Für den Anfang}}
{{up}} [[Für den Anfang]] | {{en}} [[How do I format my contents?]]
 
</div>
 
  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
 
== Wiki-Syntax und HTML ==
 
== Wiki-Syntax und HTML ==
  
Line 15: Line 12:
  
 
Um sich mit den nachfolgend beschriebenen Formatiermöglichkeiten vertraut zu machen, können Sie die [[Allgemeine Spielwiesenseite|allgemeine Spielwiesenseite]] benutzen.
 
Um sich mit den nachfolgend beschriebenen Formatiermöglichkeiten vertraut zu machen, können Sie die [[Allgemeine Spielwiesenseite|allgemeine Spielwiesenseite]] benutzen.
 +
 +
== Breadcrumb (Brotkrumen) ==
 +
 +
Wenn möglich sollte eine Seite einen Breadcrumb-Link-Pfad enthalten.
 +
 +
Informationen zur Syntax und Beispiele finden Sie auf der Vorlagenseite: [[Template:Breadcrumb]].
  
 
== Überschriften und Absätze ==
 
== Überschriften und Absätze ==
Line 124: Line 127:
  
 
  <nowiki> {|
 
  <nowiki> {|
|-
 
 
  ! Kopfzelle 1. Spalte
 
  ! Kopfzelle 1. Spalte
 
  ! Kopfzelle 2. Spalte
 
  ! Kopfzelle 2. Spalte
Line 137: Line 139:
  
 
{|
 
{|
|-
 
 
! Kopfzelle 1. Spalte
 
! Kopfzelle 1. Spalte
 
! Kopfzelle 2. Spalte
 
! Kopfzelle 2. Spalte
Line 163: Line 164:
 
Um Zellen zu verbinden, müssen Sie ein HTML-Attribut einfügen. Nachfolgend ein Beispiel:
 
Um Zellen zu verbinden, müssen Sie ein HTML-Attribut einfügen. Nachfolgend ein Beispiel:
  
  <nowiki> {|
+
  <nowiki>
  |-
+
  {|
 
  ! Kopfzelle 1. Spalte
 
  ! Kopfzelle 1. Spalte
 
  ! Kopfzelle 2. Spalte
 
  ! Kopfzelle 2. Spalte
Line 183: Line 184:
  
 
{|
 
{|
|-
 
 
! Kopfzelle 1. Spalte
 
! Kopfzelle 1. Spalte
 
! Kopfzelle 2. Spalte
 
! Kopfzelle 2. Spalte
Line 211: Line 211:
 
Um Rahmen um Tabellen und Tabellenzellen zu verhindern, müssen Sie in diesem Wiki sowohl bei der Tabelle als auch bei den Tabellenzellen <tt>class="noborder"</tt> notieren. Beispiel:
 
Um Rahmen um Tabellen und Tabellenzellen zu verhindern, müssen Sie in diesem Wiki sowohl bei der Tabelle als auch bei den Tabellenzellen <tt>class="noborder"</tt> notieren. Beispiel:
  
  <nowiki>{| class="noborder"  
+
  <nowiki>
|-
+
{| class="noborder"  
 
  ! class="noborder" | Kopfzelle 1. Spalte
 
  ! class="noborder" | Kopfzelle 1. Spalte
 
  ! class="noborder" | Kopfzelle 2. Spalte
 
  ! class="noborder" | Kopfzelle 2. Spalte
Line 225: Line 225:
  
 
{| class="noborder"  
 
{| class="noborder"  
|-
 
 
! class="noborder" | Kopfzelle 1. Spalte
 
! class="noborder" | Kopfzelle 1. Spalte
 
! class="noborder" | Kopfzelle 2. Spalte
 
! class="noborder" | Kopfzelle 2. Spalte
Line 234: Line 233:
 
| class="noborder" | Datenzelle 3. Spalte
 
| class="noborder" | Datenzelle 3. Spalte
 
|}
 
|}
 +
 +
== Fußnoten ==
 +
 +
Siehe {{wp|de|Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweise}} in der Wikipedia-Hilfe.
 +
 +
Beispiel in diesem Wiki: [[optiPoint WL2 professional interoperability matrix]].
  
 
== Weitere Formatierungsmöglichkeiten ==
 
== Weitere Formatierungsmöglichkeiten ==
Line 248: Line 253:
 
== Strukturierte Formatierung, Vorlagen und Standards ==
 
== Strukturierte Formatierung, Vorlagen und Standards ==
  
Je häufiger ein Artikel mit ähnlichem Inhalt erstellt wird, desto mehr Sinn macht die Verwendung von Vorlagen und Standards, um den Artikeln ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Deshalb stellen wir in unserem Wiki einige Vorlagen bereit, um Ihnen das Erstellen solcher Artikel zu erleichtern. Zur Zeit gibt es folgende Vorlagen:
+
Je häufiger ein Artikel mit ähnlichem Inhalt erstellt wird, desto mehr Sinn macht die Verwendung von Vorlagen und Standards, um den Artikeln ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Deshalb stellen wir in unserem Wiki einige Vorlagen bereit, um Ihnen das Erstellen solcher Artikel zu erleichtern.  
 +
 
 +
Zur Zeit vorhandene Vorlagen im Namensraum '''Template''' (Auswahl):
 +
 
 +
* [[Template:TOC]]: Kurz-Inhaltsverzeichnis
 +
* [[Template:File-DL]]: Filedownload-Link
 +
* [[Template:wp]]: Link zu Wikipedia (EN oder DE)
 +
* [[Template:Info]]: Kennzeichnung eines Absatzes als wichtig
 +
* [[Template:Warning]]: Kennzeichnung eines Absatzes als sehr wichtig
 +
* [[Template:DefaultTable]]: Formatierung einer Standard-Tabelle
 +
* [[Template:FeatureBox Phone]]: Vorlage für eine Standard-Featureliste
 +
* [[Template:ProcedureTable]]: Vorlage für eine Prozedur-Tabelle
 +
* [[Template:fixme]]: Kennzeichen zur Erledigung
 +
* [[Template:QA]]: Kennzeichen zur Qualitätssicherung
 +
* [[Template:QAnote]]: Hinweis auf Kennzeichen zur Qualitätssicherung
 +
* [[Template:stillde]]: Kennzeichen zur Übersetzung DE > EN
 +
* [[Template:stillen]]: Kennzeichen zur Übersetzung EN > DE
 +
* [[Template:constr]]: Hinweis für "in Bearbeitung"
 +
* [[Template:dontchange]]: Hinweis für "bitte nicht ändern"
 +
* [[Wiki:SeeAlso Templates|''SeeAlso'' Templates]]
 +
 
 +
Zur Zeit vorhandene Layoutvorschläge im Namensraum '''Wiki''' (Auswahl):
  
INHALT FOLGT NOCH!!!
+
* [[Wiki:Template Phone]]
  
Um eine Vorlage in den Artikeltext einzufügen, notieren Sie <nowiki><tt>{{Vorlagenname}}</tt></nowiki>. Manche Vorlagen erfordern auch Parameter. Ein Beispiel:
+
Um eine Vorlage in den Artikeltext einzufügen, notieren Sie <tt><nowiki>{{Vorlagenname}}</nowiki></tt>.  
  
INHALT FOLGT NOCH!!!
+
Manche Vorlagen erfordern auch Parameter. Weitere Informationen dazu erhalten Sie jeweils auf den Vorlagenseiten.

Latest revision as of 07:38, 28 April 2011

Wiki-Syntax und HTML

Im Bearbeitungsfeld eines Artikels können Sie nur einfachen Text eingeben. Damit aus diesem Text bei der Präsentation des Artikels ein ordentlich formatierter Inhalt wird, müssen Sie Anweisungen zur Strukturierung und Formatierung in den Text einfügen. Das Textfeld unterstützt dabei zwei Sprachen:

  • Die Wiki-eigene Syntax. Diese ist besonders einfach und ermöglicht auch unerfahrenen Autoren schnell, ordentlich gegliederte und formatierte Texte zu erstellen.
  • Teile von HTML inklusive CSS. Benutzen Sie HTML/CSS jedoch nur, wenn das gewünschte Ziel mit Hilfe der Wiki-eigenen Syntax nicht erreichbar ist.

Falls Sie in einem Artikel HTML/CSS tatsächlich benötigen, benötigen Sie Kenntnisse in diesen Sprachen. Hier werden wir vorwiegend auf die Grundlagen der Wiki-Syntax eingehen.

Um sich mit den nachfolgend beschriebenen Formatiermöglichkeiten vertraut zu machen, können Sie die allgemeine Spielwiesenseite benutzen.

Breadcrumb (Brotkrumen)

Wenn möglich sollte eine Seite einen Breadcrumb-Link-Pfad enthalten.

Informationen zur Syntax und Beispiele finden Sie auf der Vorlagenseite: Template:Breadcrumb.

Überschriften und Absätze

Gliedern Sie längere Artikel in jedem Fall in mehrere Abschnitte. Jeder Abschnitt wird durch eine Abschnittsüberschrift eingeleitet. Eine Abschnittsüberschrift formatieren Sie so:

== Text der Abschnittsüberschrift ==

Vor und nach dem Text der Abschnittsüberschrift wird die Zeichenfolge == notiert. Dies entspricht übrigens einer Überschrift 2. Ordnung. Überschriften 1. Ordnung sind für die Seitenüberschrift reserviert.

Um eine solche Abschnittsüberschrift einzufügen, können Sie auch in der Formatierleiste oberhalb des Bearbeitungsfeldes auf folgendes Symbol klicken:

Formatierleiste-abschnitt.gif

Je nach Umfang und Komplexität kann ein Artikel auch Unterabschnitte oder sogar Unter-unterabschnitte erfordern. Auch solche Abschnitte werden durch eine Überschrift eingeleitet. Diese wird so formatiert:

=== Text der Überschrift des Unterabschnitts ===
==== Text der Überschrift des Unter-unterabschnitts ====

Auf eine noch tiefere hierarchische Gliederung sollten Sie jedoch verzichten.

Für Textabsätze benötigen Sie keine spezielle Markierung. Trennen Sie Abschnittsüberschriften und Textabschnitte sowie Textabsätze untereinander jeweils durch eine Leerzeile. Beispiel:

== Text Abschnittsüberschrift ===
 
Hier ein Textabsatz. Der Text wird automatisch umgebrochen.
 
Hier ein weiterer Textabsatz.
 
== Noch eine Abschnittsüberschrift ===
 
Wieder ein Textabsatz

Falls Sie innerhalb eines Textabsatz an einer bestimmten Stelle einen erzwungenen Zeilenumbruch einfügen wollen, müssen Sie HTML verwenden (genauer: XHTML). Geben Sie an der entsprechenden Stelle die Zeichenfolge <br /> ein.

Um logisch nicht zusammengehörige Teile im Fließtext optisch besser zu trennen, können Sie Trennlinien einfügen. Notieren Sie dazu in einer eigenen Textzeile einfach vier Bindestriche hintereinander:

----

Damit bewirken Sie in der Präsentationsansicht folgenden Effekt:


Beachten Sie jedoch, dass Abschnittsüberschriften unterstrichen und damit zwischen Abschnitten automatisch eine optische Trennung entsteht.

Formatierungen im Text

Innerhalb eines Textes können Sie einzelne Wörter oder Passagen fett, kursiv oder fett und kursiv markieren. Die entsprechenden Markierungen sehen wie folgt aus:

Hier ein Text mit ''kursivem'' Text, '''fetten''' Text und '''''fetten und kursivem''''' Text

Um diese Formatierungen einzufügen, können Sie auch in der Formatierleiste auf folgende Symbole klicken:

Formatierleiste-bold.gif = Text als fett markieren

Formatierleiste-italic.gif = Text als kursiv markieren

Um speziellere Formatierungen zu erreichen, müssen Sie mit HTML arbeiten. Hier nur einige sinnvolle Möglichkeiten:

  • Mit <sup>Text</sup> markieren Sie Text als hochgestellt (z.B. 163)
  • Mit <sub>Text</sub> markieren Sie Text als tiefgestellt (z.B. S0)
  • Mit <u>Text</u> markieren Sie Text als unterstrichen (z.B. unterstrichen)
  • Mit <strike>Text</strike> markieren Sie Text als durchgestrichen (z.B. ungültig)
  • Mit <big>Text</big> markieren Sie Text als vergrößert (z.B. Lupe)
  • Mit <small>Text</small> markieren Sie Text als verkleinert (z.B. Vogelperspektive)
  • Mit <tt>Text</tt> markieren Sie Text als dicktengleich (z.B. Code-Beispiel)

Aufzählungen und Listen

Listen lockern Texte auf. Außerdem sorgen sie für Struktur. Es gibt Listen für die Aufzählung gleichberechtigter Punkte, und nummerierte Listen etwa für Step-by-Step-Beschreibungen.

Aufzählungslisten werden so notiert:

* Listenpunkt
* Noch ein Listenpunkt
* Noch ein anderer Listenpunkt

Jeder Listenpunkt beginnt in einer neuen Zeile. Das erste Zeichen ist ein Stern. Das obige Beispiel erzeugt folgenden Präsentationsinhalt:

  • Listenpunkt
  • Noch ein Listenpunkt
  • Noch ein anderer Listenpunkt

Nummerierte Listen werden analog dazu notiert:

# Erster Listenpunkt
# Zweiter Listenpunkt
# Dritter Listenpunkt

Das Beispiel erzeugt folgenden Präsentationsinhalt:

  1. Erster Listenpunkt
  2. Zweiter Listenpunkt
  3. Dritter Listenpunkt

Auch verschachtelte Listen sind möglich. Beispiel:

* Listenpunkt
* Noch ein Listenpunkt
** Unterpunkt zu "Noch ein Listenpunkt"
** Noch ein Unterpunkt zu "Noch ein Listenpunkt"
* Noch ein anderer Listenpunkt

Mit nummerierten Listen funktioniert das genauso. Allerdings haben Unterlisten stets nur eine einfache Nummerierung. Nummerierungen wie 1.2 oder 1.2.1 sind nicht automatisierbar.

Tabellen

Tabellen sind für tabellarische Daten gedacht, nicht für mehrspaltige Inhalte oder separate Boxen. Aus diesem Grund werden Tabellen in diesem Wiki auch automatisch mit Gitternetzlinien versehen. Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie eine Datentabelle mit Wiki-Syntax grundsätzlich erstellt wird:

 {|
 ! Kopfzelle 1. Spalte
 ! Kopfzelle 2. Spalte
 ! Kopfzelle 3. Spalte
 |-
 | Datenzelle 1. Spalte
 | Datenzelle 2. Spalte
 | Datenzelle 3. Spalte
 |}

In der Präsentationsansicht sieht das wie folgt aus:

Kopfzelle 1. Spalte Kopfzelle 2. Spalte Kopfzelle 3. Spalte
Datenzelle 1. Spalte Datenzelle 2. Spalte Datenzelle 3. Spalte

Die Definition einer Tabelle beginnt in einer neuen Textzeile mit der Zeichenfolge {|. Am Ende wird die Definition der Tabelle mit der Zeichenfolge |} abgeschlossen. Das | ist der Senkrechtstrich.

Jede Tabellenzeile wird in einer neuen Textzeile durch die Zeichenfolge |- eingeleitet.

Um eine Kopfzelle zu definieren, notieren Sie in einer neuen Textzeile zunächst ein Ausrufezeichen und dahinter den gewünschten Zelleninhalt.

Um eine Datenzelle zu definieren, notieren Sie in einer neuen Textzeile zunächst einen Senkrechtstrich und dahinter den gewünschen Zelleninhalt.

Zelleninhalte können neben reinem Text auch Formatierungen, Links, Grafiken usw. enthalten.

Achten Sie darauf, dass Sie in jeder Tabellenzeile für jede Spalte einen Inhalt notieren. Soll ein Zelleninhalt leer bleiben, notieren Sie das beginnende Zeichen (Ausrufezeichen oder Senkrechtstrich), und lassen Sie die Textzeile dahinter leer.

Zellen verbinden

Um Zellen zu verbinden, müssen Sie ein HTML-Attribut einfügen. Nachfolgend ein Beispiel:

 {|
 ! Kopfzelle 1. Spalte
 ! Kopfzelle 2. Spalte
 ! Kopfzelle 3. Spalte
 |-
 | colspan="2" | Datenzelle 1. Zeile 1. und 2. Spalte
 | Datenzelle 1. Zeile 3. Spalte
 |-
 | rowspan="2" | Datenzelle 2. und 3. Zeile 1. Spalte
 | Datenzelle 2. Zeile 2. Spalte
 | Datenzelle 2. Zeile 3. Spalte
 |-
 | Datenzelle 3. Zeile 2. Spalte
 | Datenzelle 3. Zeile 3. Spalte
 |}

In der Präsentationsansicht sieht das so aus:

Kopfzelle 1. Spalte Kopfzelle 2. Spalte Kopfzelle 3. Spalte
Datenzelle 1. Zeile 1. und 2. Spalte Datenzelle 1. Zeile 3. Spalte
Datenzelle 2. und 3. Zeile 1. Spalte Datenzelle 2. Zeile 2. Spalte Datenzelle 2. Zeile 3. Spalte
Datenzelle 3. Zeile 2. Spalte Datenzelle 3. Zeile 3. Spalte

Mit colspan="2" können Sie eine Zelle innerhalb einer Tabellenzeile über zwei Spalten erstrecken. Natürlich können Sie auch einen höheren Wert als 2 angeben, wenn sich die Zelle über noch mehr Spalten erstrecken soll. Beachten Sie dabei, dass entsprechend weniger übrige Zellen in der entsprechenden Zeile definiert werden dürfen.

Mit rowspan="2" können Sie eine Zelle über Tabellenzeilen hinweg in der gleichen Spalte erstrecken. Natürlich können Sie auch einen höheren Wert als 2 angeben, wenn sich die Zelle über noch mehr Zeilen erstrecken soll. Beachten Sie dabei, dass in den nachfolgenden Tabellenzeilen entsprechend weniger Zellen definiert werden dürfen.

Auch die Kombination von colspan und rowspan in einer Zelle ist erlaubt.

Zellen mit Angaben zu colspan und/oder rowspan beginnen wie normale Zellen mit Senkrechtstrich (Datenzellen) oder Ausrufezeichen (Kopfzellen). Dahinter folgt die Notation des HTML-Attributs. Es folgt ein Senkrechtstrich, und dahinter der Zelleninhalt.

Rahmenlose Tabellen

Um Rahmen um Tabellen und Tabellenzellen zu verhindern, müssen Sie in diesem Wiki sowohl bei der Tabelle als auch bei den Tabellenzellen class="noborder" notieren. Beispiel:

 {| class="noborder" 
 ! class="noborder" | Kopfzelle 1. Spalte
 ! class="noborder" | Kopfzelle 2. Spalte
 ! class="noborder" | Kopfzelle 3. Spalte
 |-
 | class="noborder" | Datenzelle 1. Spalte
 | class="noborder" | Datenzelle 2. Spalte
 | class="noborder" | Datenzelle 3. Spalte
 |}

Das erzeugt folgende Ausgabe in der Präsentationsansicht:

Kopfzelle 1. Spalte Kopfzelle 2. Spalte Kopfzelle 3. Spalte
Datenzelle 1. Spalte Datenzelle 2. Spalte Datenzelle 3. Spalte

Fußnoten

Siehe Wikipedia (de) Einzelnachweise in der Wikipedia-Hilfe.

Beispiel in diesem Wiki: optiPoint WL2 professional interoperability matrix.

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Lesen Sie innerhalb der Hilfe zu diesem Wiki auch folgende Seiten:

Ausführliche und systematische Beschreibungen finden Sie außerdem in folgender externen Quelle:

Strukturierte Formatierung, Vorlagen und Standards

Je häufiger ein Artikel mit ähnlichem Inhalt erstellt wird, desto mehr Sinn macht die Verwendung von Vorlagen und Standards, um den Artikeln ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Deshalb stellen wir in unserem Wiki einige Vorlagen bereit, um Ihnen das Erstellen solcher Artikel zu erleichtern.

Zur Zeit vorhandene Vorlagen im Namensraum Template (Auswahl):

Zur Zeit vorhandene Layoutvorschläge im Namensraum Wiki (Auswahl):

Um eine Vorlage in den Artikeltext einzufügen, notieren Sie {{Vorlagenname}}.

Manche Vorlagen erfordern auch Parameter. Weitere Informationen dazu erhalten Sie jeweils auf den Vorlagenseiten.